Ritterburg und Grafenschloß – Die Geschichte der Burg Wehrstein

Mit diesem nun neu erschienenen Buch ist Casimir Bumiller die missliche Lage der Burgenforschung am oberen Neckar erneut angegangen. Das Buch ist durch das Engagement des Fördervereins Burgruine Wehrstein entstanden und zeigt die lange Geschichte dieser bis 2003 in Vergessenheit geratenen Ruine auf.

Casimir Bumiller, Ritterburg und Grafenschloss: Die Geschichte der Burg Wehrstein, 2022


Casimir Bumiller weist in seinem historischen Abriss auf alte Irrtümer und neue Erkenntnisse hin. Er arbeitet anhand der Quellen die zwei Jahrhunderte unter den Herren von Wehrstein heraus, geht aber auch auf den Kontext ein und erläutert zum Beispiel das Verhältnis des Adels zum Kloster Kirchberg. Im 14. Jahrhundert geht die Burg in die Hände der Herren von Weitingen über, um dann von einem exzentrischen Grafen von Nellenburg bewohnt zu werden.

Ab 1552 geht die Anlage an die Grafen von Zollern, die sie über 300 Jahre verfallen lassen. Diese Phase wird von Hans Peter Müller beschrieben. Mitte des 19. Jahrhunderts wird sie als romantische Burgruine wieder interessant, wie das Aquarell von Pieter Francis Peters von 1852 zeigt. 

Pieter Francis Peters, Werstein am Neckar (Detail), Aquarell 1851, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, in Bumiller S. 13

Das Buch enthält viele Quellenhinweise und Rekonstruktionen aus den baugeschichtlichen Untersuchungen von Stefan Uhl. Archäologische Erkenntnisse wurden aus Beiträgen von Studierenden aus einem Seminar von Valerie Schoeneberg und Bertram Jenisch an der Universität Freiburg zusammengestellt. 

Das Buch ist gut zu lesen und die Geschichte der Burg wird mit zahlreichen guten Abbildungen anschaulich gemacht. Wir freuen uns, dass wir diesen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Burgruinen am oberen Neckar unterstützen konnten.

Das Buch ist erhältlich bei allen Buchhandlungen Ihres Vertrauens!

Die Burg Wehrstein in einer Interpretation von Norbert Stockhus

Norbert Stockhus, Steinzeit (Detail), 2022