Die neue LABORfenster Ausstellung in Tübingen zeigt bis 9. März die Tübinger Künstlerin Laura Vogler.
WeiterlesenEine neue Sonderausstellung zeigt bisher unbekannte Skizzen von Gustav Bauernfeind im Original. Im Architekturmuseum der TU München lagern 888 Zeichnungen und Entwürfe von ihm und durch die Leihgabe des Museums, ist es nun möglich, 29 Originale in Sulz auszustellen.
WeiterlesenWir freuen uns auf das Residenzorchester unter Leitung von Sven Gnass, das das neue Jahr in Sulz am 1. Januar 2025 einleiten wird.
WeiterlesenWir freuen uns über die aktuellen Editionen des Tübinger Künstlerbunds im LABORfenster. Unterstützen Sie die regionalen Künstler:innen!
WeiterlesenWir freuen uns, das Projekt von Frank Börnard zu unterstützen. Zu seiner Ausstellung im Kloster Kirchberg bringt er einen Kalender mit seinen Skizzen und Aquarellen zu Sulz heraus.
WeiterlesenDer Experimentelle Herbst in der Halle 16 soll überregionalen Künstler:innen den Auftritt in Sulz ermöglichen und regionalen Experimente ermöglichen.
WeiterlesenDie neue LABORfenster Ausstellung in Tübingen zeigt bis 30. September den Stuttgarter Fotografen Martin Hauser.
WeiterlesenDer Flügel stand an zwei Wochenenden im Juni und Juli im Zentrum der Halle 16. Sechs wunderbare Konzerte konnten damit durchgeführt werden. Er war aber auch nebenbei für Videoaufnahmen oder Übungssessions benutzt worden.
WeiterlesenIm LABORfenster der Stiftung KULTURLABOR präsentieren sich ab Juli die Schüler:innen der 7. Klasse Kunstprofil des Geschwister-Scholl Gymnasiums in Tübingen. Sie hatten die Aufgabe tierische Masken aus Pappe und Papier zu gestalten und dabei fantastische Wesen entstehen zu lassen.
WeiterlesenNina Lorenz konnte gemeinsam mit der Stiftung KULTURLABOR erfolgreich ein tolles neues Angebot für Kinder und Jugendliche beantragen. Zwei Jahre gibt es nun zwei Mal die Woche Angebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre in der Halle 16: Projektraum für Kunst in Sulz am Neckar.
WeiterlesenDie beFLÜGELTen Klavierwochenenden in der Halle 16: Projektraum für Kunst in Sulz am Neckar wurden von der Stiftung für Kunst, Kultur und Denkmalpflege der Kreissparkasse Rottweil unterstützt.
WeiterlesenGala Adam arbeitet mit vielen verschiedenen Medien. Egal ob Fundstück oder Malerei, Bronze oder Zeichnung–alle Arbeiten in einer Ausstellung beziehen sich aufeinander und bilden gemeinsam einen eigenen und jedes Mal neuen Kosmos. Der:die Betrachter:in sind dazu eingeladen, diesen Kosmos zu untersuchen und den eigenen Sinn darin zu finden.
WeiterlesenDie Halle16 wird ein Jahr alt und das wollen wir feiern! Herzliche Einladung an alle!
WeiterlesenDas Bauernfeind Museum zeigt bis Mitte Mai eine Ausstellung mit Bildern von Arthur Schmidt-Lawrenz, einem Zeitgenossen von Paul Kälberer.
WeiterlesenDie neue LABORfenster Ausstellung in Tübingen zeigt Taisa Shalev Skriptcha. Die Künstlerin ist auf der Suche nach der inneren Ruhe und versucht diese in zahlreichen Medien zu erproben. Im LABORfenster gibt es bis 24. März einige ihrer Arbeiten zu entdecken.
WeiterlesenWir suchen eine Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit oder als Minijob. Als Teamassistenz unterstützt du die vielfältige Arbeit unserer Stiftung im ländlichen Raum, vor allem im Raum Sulz am Neckar.
WeiterlesenDas Residenzorchester unter Leitung von Sven Gnass spielte zum Jahresbeginn ein anregendes Programm, das den Bogen zwischen Klassik und Filmmusik spannte.
WeiterlesenDie Sulzer Künstlerin Verónica Munín-Glück zeigt zwei ihrer Bilder in unserem LABORfenster in Tübingen. Was sie zu ihren Bildfindungen bewegt und wie das mit ihrem Leben zusammenhängt, erfahren Sie wie immer im Künstlergespräch vor dem Schaufenster oder im KUNE Online Magazin.
WeiterlesenFür die Aufführungen des Musical “Natürlich Blond” haben die 26 Kinder und Jugendlichen der Musical Gruppe lange und hart geprobt. Mit enormer Spielfreude und großen gesanglichen Leisungen haben sie den Aufführungsmarathon toll gemeistert. Wir sind froh, dass wir die jungen Talente mit dem für sie wichtigen Projekt unterstützen konnten.
WeiterlesenDer Tiefdruck hat einen wichtigen Stellenwert im Oeuvre von Nobert Stockhus. Umso mehr freut es uns, dass wir einen Teil dazu beitragen konnten, dass der Katalog nun erscheinen konnte, der dieses Oeuvre der letzten 50 Jahre umfassend dokumentiert.
Weiterlesen